Wenn Sie Pauker neu gestartet haben, sieht das Hauptfenster der Anwendung wie folgt aus:
Mit dem Knopf „Neue Karten hinzufügen“ kann man neue Karten zu einer neuen oder bereits geladenen Lektion hinzufügen. Durch Betätigen des Knopfes öffnet sich ein Dialog, der in der nächsten Abbildung zu sehen ist.
Zum Bearbeiten einer Karte stehen folgende Funktionen bereit:
Grundlegende Bearbeitungsfunktionen
Dies sind die allgemein bekannten Funktionen Rückgängig, Wiederholen, Ausschneiden, Kopieren und Einfügen.
Textflussrichtung
Der linke Knopf stellt die Textflussrichtung von links nach rechts ein, so wie es z.B. die meisten westeuropäischen Sprachen benötigen. Der rechte Knopf stellt die Textflussrichtung von rechts nach links ein, so wie es z.B. für die Eingabe von Arabisch oder Hebräisch auf einer Kartenseite benötigt wird.
Eingabe eines TAB-Stops
Da mit der TAB-Taste zwischen den einzelnen Bedienelementen in diesem Dialog hin- und hergeschalten wird, ist dieser Knopf nötig, um einen TAB-Stop auf einer Kartenseite eingeben zu können.
Orientierung der Kartenseiten
Die Orientierung der Kartenseiten legt fest, ob die Kartenseiten nebeneinander oder übereinander dargestellt werden sollen.
Schrifteigenschaften
Mit diesen Knöpfen kann pro Kartenseite die Schriftart und -grösse, Fett- und Kursivschreibung sowie die Schrift- und Hintergrundfarbe festgelegt werden.
Darunter befinden sich zwei Textfelder, in die man die Kartenvorder- bzw. rückseite eingegeben kann. Das Grössenverhältnis zwischen Vorder- und Rückseite kann durch den Schieber dazwischen verändert werden. Die Art der Kartenwiederholung kann in einer Auswahlbox festgelegt werden. „Wiederholen durch Erinnern“ bedeutet, dass man die Rückseite der Karte nur denkt und selbst entscheidet, ob die Antwort korrekt war. Bei „Wiederholen durch Eingeben “ muss man später die Kartenrückseite per Tastatur eingeben. Unten befindet sich ein Bereich, in dem Karten angezeigt werden, die der aktuellen Karte ähnlich sind. Dies soll unnötige Doppeleingaben verhindern. Wenn die Anzeige dieses Bereiches nicht erwünscht ist, so kann man ihn mit dem kleinen Pfeil nach unten verschwinden lassen. Durch Drücken des OK-Knopfes kann die Karte dem ungelernten Stapel der aktuell geladenen Lektion hinzugefügt werden. Sollen mehrere Karten hintereinander eingegeben werden, so kann man die Auswahlbox „Dialog offen lassen“ anwählen.